WIN 11 Umstellung

Sie brauchen Hilfe? Wir helfen Ihnen.

Umstellung Windows 10 auf Windows 11

 Informationen zum Supportende von Windows 10 für Privatnutzer*innen.

Informationen zum Supportende von Windows 10 für Privatnutzer*innen

Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick:

Technologie entwickelt sich weiter. Und damit auch die Anforderungen an Betriebssysteme und Devices. Ein Schritt, der auch dazu beiträgt, dass Nutzerinnen und Nutzer stets über die neuesten Sicherheitsfunktionen und Innovationen verfügen. Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Danach erhalten betroffene Geräte keine Sicherheits- und Funktionsupdates mehr. Nutzer*innen, die derzeit Windows 10 verwenden, können ganz einfach überprüfen, ob ihr PC für ein Upgrade auf Windows 11 geeignet ist. Einfach auf die Startschaltfläche klicken und zu „Einstellungen“ > „Update und Sicherheit“ > „Windows Update“ gehen oder über die PC Health App prüfen, ob die Systemanforderungen für Windows 11 erfüllt werden.Wer zu diesem Zeitpunkt noch nicht umsteigen kann oder möchte, hat über das Extended Security Update (ESU) Programm die Möglichkeit, weiterhin kritische Sicherheitsupdates für Windows 10 zu erhalten. Diese Option bietet Microsoft erstmals auch für private Nutzer*innen. Der ESU-Support für persönliche Geräte läuft vom 15. Oktober 2025 bis zum 13. Oktober 2026. Ein Einrichtungsassistent wird über Benachrichtigungen sowie in den Einstellungen verfügbar sein und es Nutzer*innen ermöglichen, sich direkt von ihrem persönlichen Windows 10-PC für das ESU-Programm anzumelden. Dabei können Nutzer*innen in der EEA (European Economic Area) aus zwei Optionen wählen.

Das Wichtigste auf einen Blick:
- Die Anmeldung zum ESU-Programm wird für Privatanwender*innen in der EAA Anfang Oktober direkt über die Einstellungen des PCs möglich sein. Die Abdeckung beginnt am 15. Oktober 2025.
- Es stehen zwei Optionen zur Verfügung:

Option 1: Wer sich mit seinem Microsoft-Konto (MSA) anmeldet und angemeldet bleibt, erhält ein Jahr lang bis zum 13. Oktober 2026 Sicherheitsupdates ohne zusätzliche Kosten. Wenn der Microsoft Account für einen Zeitraum von bis zu 60 Tagen nicht zur Anmeldung verwendet wird, werden die ESU-Updates eingestellt. In diesem Fall müssen Nutzer*innen sich erneut mit demselben Microsoft-Account anmelden, um das Programm erneut auszurollen.

Option 2: Alternativ können sich Nutzer*innen für einen einmaligen Betrag von 30 US-Dollar (bzw. dem entsprechenden Betrag in ihrer Landeswährung) zuzüglich etwaiger Steuern für das ESU-Programm registrieren. Auch hier ist zunächst eine Anmeldung mit einem Microsoft-Konto notwendig.

 

Was tun, wenn Ihr PC oder Notebook Windows 11 nicht unterstützt?


Weiterhin Windows 10 verwenden

  • Windows 10 wird offiziell bis zum 14. Oktober 2025 unterstützt.
  • Für viele Aufgaben wie Büroarbeit, Internet, E-Mail, Streaming und mehr ist Windows 10 weiterhin bestens geeignet

  •  

    Verlängerung des Windows-10-Supports möglich

  • Microsoft bietet eine kostenpflichtige Verlängerung der Sicherheitsupdates um ein weiteres Jahr an – über das sogenannte Extended Security Updates (ESU)-Programm..
  • Die Gebühr beträgt 30 US-Dollar pro Gerät und Jahr für Privatnutzer außerhalb Europas.
  • In Europa (z. B. Deutschland) ist die Verlängerung kostenlos, wenn man sich mit einem Microsoft-Konto anmeldet und alle 60 Tage aktiv bleibt. [Windows 10...t bis 2026]
  • Auf ein alternatives Betriebssystem umsteigen

  • Linux ist eine kostenlose und sichere Alternative zu Windows.
  • Besonders geeignet für ältere Geräte – schnell, stabil und mit vielen kostenlosen Programmen.
  • Nachhaltig handeln

  • Statt wegwerfen: sinnvoll weiterverwenden oder spenden.
  • Gut für die Umwelt und oft noch sehr nützlich!
  • Ein neues Gerät muss her

  • Wenn keine der oben genannten Optionen für Sie infrage kommt, bieten wir Ihnen gerne ein neues System an – individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
  • Ein moderner Rechner mit dem aktuellen Betriebssystem bietet Ihnen:
  • Höhere Geschwindigkeit für ein flüssiges und effizientes Arbeiten
  •  Maximale Zuverlässigkeit dank aktueller Hardware und optimierter Software
  •  Mehr Sicherheit durch regelmäßige Updates und moderne Schutzmechanismen
  • Noch Fragen?

  • Jetzt Kontakt aufnehmen und unverbindliches Angebot erhalten!